Triathlon
Die Vereinigung Home of Triathlon bietet Einzelpersonen und Gruppen Trainingsunterstützung in einer idealen Infrastruktur, Tipps von Profis für Profis und Einsteiger sowie attraktive Rabatte.
Höhentraining: Darauf schwören viele Spitzensportler auf der ganzen Welt. Besonders Ausdauerathleten schätzen die Höhenlage von St. Moritz auf 1'856 m ü.M. Wer hier trainiert, profitiert vom trockenen, alpinen Reizklima und den idealen Wetterbedingungen mit durchschnittlich 322 Sonnentagen im Jahr. St. Moritz eignet sich deshalb perfekt für Trainingslager.
Nebst zahlreichen Spitzenathleten, die sich im Engadin auf grosse Wettkämpfe vorbereiten, steht die Infrastruktur auch Breitensportlern und nichtolympischen Kadern aus dem In- und Ausland offen. Die Trainingsanlagen werden laufend auf den neusten Stand gebracht. Übrigens: Die ersten Anlagen für ein Höhentrainingszentrum St. Moritz wurden bereits 1967/68 erstellt – im Hinblick auf die Olympischen Spiele in Mexico auf 2’000 m ü. M.
Reservationen für die Benutzung der Sportanlagen richten Sie bitte direkt an St. Moritz Sports & Events: sports@ oder telefonisch unter +41 81 837 33 88. Athleten müssen sich vor Anreise schriftlich mittels Akkreditierungsformular anmelden. stmoritz.ch
Die Vereinigung Home of Triathlon bietet Einzelpersonen und Gruppen Trainingsunterstützung in einer idealen Infrastruktur, Tipps von Profis für Profis und Einsteiger sowie attraktive Rabatte.
Verschiedene Kletterrouten, Paradies für Bergsteiger. Begleitete Touren mit diplomierten Bergführern. Drei Klettersteige und ein Seilpark mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen.
Olympia Bob Run St. Moritz–Celerina. Einzige Natureisbobbahn der Welt mit zusätzlichem Juniorenstart. Zusätzliche legendäre Eisrinne (Cresta Run) für Skeleton von St. Moritz nach Celerina.
Kunsteisfeld von Mitte Juli bis Mitte April für Eishockey-, Eislauf- (Short Track) und Eiskunstlauftraining. Im Winter zusätzliches Natureisfeld. Ebenfalls vorhanden sind Anlagen für Curling und Eisstockschiessen.
Hochalpiner Fussballplatz bester Qualität im Nachbarort Celerina.
Medizinisches Therapiezentrum Heilbad St. Moritz: Vereint modernste medizinische Erkenntnisse mit den Vorzügen der traditionellen Bäderkultur.
Angebot an Inline-Skating-Strecken in der Region.
Budoraum mit rund 100 Quadratmeter Judomatten in der Eisarena Ludains. Bietet ideale Voraussetzungen für ein Training fernöstlicher Kampfsportarten.
Krafträume mit modernsten Geräten, darunter ein Kraftraum speziell für Spitzenathleten. Kraftgeräte, Frei-Hanteln, Spinning, Crosstrainer und Laufbänder.
Rund 200 km permanent unterhaltene Loipen, zum Teil für Wettkämpfe homologiert. Highlight: Strecke des Engadin Skimarathons über die gefrorenen Seen des Oberengadins.
Unzählige Lauf- und Trainingsstrecken entlang der Oberengadiner Seen, durch Wälder und auf Höhenwegen. Von St. Moritz Bad aus stehen ein Vita Parcours und drei abgemessene Helsana-Trails zur Verfügung sowie die beliebte Seerunde von knapp 4.5 km Länge. Die Finnenbahn auf 2'500m nähe Corviglia dient als Ergänzung für zusätzliche Höhenreize.
400-Meter-Rundbahn mit Rub-Tan-Belag und Rasenlaufbahn. Weit-, Hoch- und Stabhochsprunganlage. Speer- und Diskuswerfen sowie Kugelstossen. Auf Anfrage: Hammerwerfen.
Trainingszentrum Gut. Leistungsdiagnostik, verschiedenste Tests, modernste Geräte, enge Zusammenarbeit mit Spitzensportlern. Medizinischer, orthopädischer und traumatologischer Bereich auf dem neuesten Stand, inklusive Physiotherapie und medizinischer Trainingstherapie-Beratung.
Grosses Angebot an Mountainbikestrecken in allen Schwierigkeitsgraden. Biketransport auf einzelnen Bergbahnen möglich. Zahlreiche Vermietungs- und Service-Geschäfte. Geführte Touren und umfangreiches Kartenmaterial, auch als GPS-Routen im Angebot.
Das reizvolle Engadiner Hochtal ist mehr als 80 km lang und bietet ein umfangreiches Strassen- und Wegnetz mit zahlreichen Möglichkeiten für Pässe- und Rundfahrten. Die Strassen sind in einem guten Zustand und das Verkehrsaufkommen auf den meisten Strassen bescheiden.
Auf dem Silvaplaner- und St. Moritzersee. Markierte Strecken in unterschiedlichen Längen.
Moderne Schiessanlage. 300-Meter-Stand für Luftgewehr. 25m und 50m für Pistolenschützen.
Das OVAVERVA Hallenbad, Spa- und Sportzentrum in St. Moritz bietet ein 25-Meter-Becken, Funtower, Kinderbecken, Sprungbecken, hauseigenes Spa, Fitnesscenter und Outdoor-Sportzentrum.
Auf dem Silvaplaner- und St. Moritzersee. Segelschule und Club in St. Moritz. Wind- und Kitesurfschulen am Silvaplanersee.
Weltberühmtes Trainings- und Wettkampfzentrum. Zahlreiche homologierte Trainings- und Wettkampfpisten.
Tennis- und Squashzentrum: Sechs Tennisplätze, vier davon Hallenplätze und zwei Squashkojen. Tennisschule mit erfahrenen Lehrern, Shop, Restaurant und im Winter Indoor Golf Range.
Beschränktes Angebot an Turnhallen verschiedenster Grösse (St. Moritz 2-fach, Celerina 2-fach, Samedan 3-fach).
Die leistungssteigernde Wirkung von Höhentrainings ist einfach zu erklären: In Höhenlagen herrscht Sauerstoffmangel. Dadurch ist der menschliche Organismus gezwungen, sich anzupassen. Einerseits aktiviert der Körper die Atmung sowie den Herz-Kreislauf und erhöht die roten Blutkörperchen. Zusätzlich ändern Zellen ihre Funktionsweise und produzieren mehr Energie auf anaerobem Weg, d.h. ohne Verwendung von Luftsauerstoff. Dies ist ideal für Sportler. Denn allein schon der Aufenthalt in der Höhe stellt einen leichten Trainingseffekt dar. Besonders eignen sich Höhenlagen zwischen 1'500 und 2'200 m ü. M.
Das erste Gebot beim Höhentraining lautet: Beginnen Sie vorsichtig! Wer nach Ankunft sofort mit dem Training durchstartet, stösst schnell an Grenzen. Denn der Körper braucht Zeit, um sich auf die neuen Bedingungen einzustellen. Die so genannte «Schnappatmung» – zum Beispiel beim Koffertragen – am Anreisetag, ist bereits eine erste Höhenwirkung und durchaus normal. Immerhin kommen Sie möglicherweise vom Flachland direkt auf 1'850 Meter über Meer.
Der Organismus passt sich schrittweise an die Höhenbelastung an. Die Akklimatisierungsphase dauert in St.Moritz auf rund 1’800 Metern etwa zwei bis vier Tage. Danach ist auch der Schlaf wieder gleich erholsam wie auf Meereshöhe. In dieser Situation sollten Sie dem Körper Zeit zur Gewöhnung geben. Das bedeutet: Sich die nötige Erholung und Ruhe gönnen und nur lockere Tätigkeiten ausüben.
Ein weiterer Punkt mit zunehmender Höhe ist die sich abkühlende und trockener werdende Luft. Das Resultat sind angenehme Wetterbedingungen. Wer in St. Moritz trainiert, profitiert vom trockenen, alpinen Reizklima. Die Schleimhäute und die erhöhte Atemfrequenz brauchen aber mehr Flüssigkeit. Der Körper verbraucht mehr Mineralien und Elektrolyte. Viel trinken lautet hier die Devise.
Ein geplanter Wettkampf muss gut auf das Höhentraining abgestimmt sein: entweder unmittelbar in den ersten zwei Tagen nach der Rückkehr ins Flachland oder dann erst nach einer Wartefrist von bis zu 20 Tagen. In den Tagen vier bis neun stellt sich der Körper wieder um. In dieser kritischen Phase sollten Sie auf keinen Fall an einem Wettkampf teilnehmen. Optimal ist dagegen die dritte Woche nach der Rückkehr. Die fachmännische Trainingsberatung ist auch hier der beste Ratgeber für individuelle Trainingswerte.
«Neben der Höhe, die hier ideal zum Trainieren ist, bietet St. Moritz ein perfektes Umfeld für unsere Athleten. Die Engadiner Landschaft, das Klima und das Flair von St. Moritz als Ferienort tun Sportlern sehr gut. Sie geniessen es hier zu sein und laden ihre physischen und mentalen Batterien wieder auf.»
«St. Moritz verbindet in einzigartiger Weise ein motivierendes Naturerlebnis mit den sportlichen Vorzügen eines Höhentrainings. Hier atme ich tief ein - damit mir dann an den Olympischen Spielen nicht die Luft ausgeht.»
«Die abwechslungsreichen Laufstrecken in der wunderschönen Landschaft haben es mir besonders angetan. Seit Jahren absolviere ich mein Sommertrainingslager in der Engadiner Höhe und Langeweile ist noch nie aufgekommen.»
«St. Moritz ist ein Erlebnis- und Trainingsparadies. Es sind überall Sportler unterwegs. Jogger, Biker, auch Gruppen. Oder Vereine, die für ein Trainingslager kommen. So ist es einfach, sich zu bewegen. Weil alle anderen es auch tun.»
«Ohne das Höhentraining im Engadin wären meine grössten sportlichen Erfolge nicht möglich gewesen. Perfekte Laufstrecken in wunderschöner Landschaft bei fast immer optimalem Trainingswetter und dazu genau die richtige Höhenlage. Ausserdem geniesse ich die vielen Gespräche mit Athleten aus aller Welt, die sich in St. Moritz treffen, immer sehr. Für Kopf und Körper: Engadin, the place to be!»
«In St. Moritz findet man alles. Gute Trainingsinfrastruktur, gute Übernachtungsmöglichkeiten, super schöne Natur, ein breites Angebot an Outdoor-Aktivitäten, ein motiviertes Sportoffice-Team; die Spitzensportler geben sich die Türklinke in die Hand. Super!»
«Eigentlich müsste es für mich als Läuferin "Top of the Running-World" heissen! Das Engadin bietet mir in allen Bereichen perfekte Bedingungen, damit der nächste Marathon zum Erfolg wird. Da trainiert es sich schon fast von selbst.»
«St. Moritz und das Engadin bieten nicht nur den Ausdauersportlern, sondern auch Sprintern und Mehrkämpfern wie mir ideale Trainingsbedingungen. Vor einer überwältigenden Kulisse und in der frischen Bergluft sind die harten Trainingseinheiten gar nicht mehr so hart.»
«St. Moritz bietet mir neben einem breiten Angebot an Trainingsmöglichkeiten eine atemberaubende Landschaft, in der ich mich optimal auf meine Rennen vorbereiten kann. St. Moritz ist in den letzten Jahren zu meiner zweiten Heimat geworden - eine geniale Umgebung für alle Sportbegeisterten.»
«Im Engadin konnten wir uns bei strahlendem Wetter auf perfekt präparierten Loipen für die Weltmeisterschaften in Oslo vorbereiten.»
«In meiner Heimat mit meinen Teamkollegen zu trainieren ist toll. Die Loipen im Engadin sind einfach genial.»
«Von der Unterkunft im Hotel bis zu den Trainings auf der Loipe hat alles gepasst. Wir sind top vorbereitet.»