St. Moritz im Portrait

Ein echter Ferienklassiker

St. Moritz ist einer der bekanntesten Ferienorte der Welt, zweifacher Austragungsort von Olympischen Winterspielen und Teil eines UNESCO-Welterbes. Sein Name ist als Qualitätsmarke geschützt und steht weltweit für Stil, Eleganz und Klasse.

Es gibt Orte auf der Welt, die sind einfach anders als alle anderen. Sie wecken allein mit dem Namen Sehnsüchte und entfachen ein Kopfkino. St. Moritz ist so ein Ort. Und das nicht nur, weil James Bond hier in «The Spy Who Loved Me» die Pisten hinunter flitzte. Schliesslich sind hier, auf 1856 m ü. M. und inmitten der faszinierenden Oberengadiner Seenregion, die Winterferien und der moderne Wintersport erfunden sowie die Olympischen Winterspiele zwei Mal ausgetragen worden. Das erste elektrische Licht, die erste Skischule oder die erste elektrische Strassenbahn des Landes sind weitere Pioniertaten, die sich in eine lange Liste von St. Moritzer Errungenschaften einreihen. Dennoch: St. Moritz verdankt seine Bedeutung ursprünglich seinen Heilquellen, die seit gut 3'000 Jahren bekannt sind und den Ursprung der St. Moritzer Spa- und Bädertradition bilden. 

Ein eigener Flughafen und berühmte Expresszüge

Heute ist St. Moritz die weltweite Nummer Eins unter den Feriendestinationen in den Bergen. Die sonnenverwöhnte Alpenmetropole am Südhang der Alpen besitzt mit dem Engadin Airport einen eigenen Flughafen und ist Start- sowie Zielort der Bahnklassiker Glacier- und Bernina Express. Dank der UNESCO-prämierten Albula- und Berninastrecke der Rhätischen Bahn ist St. Moritz weltweit das einzige Reiseziel, das die beiden Labels Olympische Spiele und UNESCO vereint.

Grand Hotels und ausgezeichnete Restaurants

St. Moritz ist für seine Grand Hotels und Spitzengastronomie bekannt: Das Badrutt's Palace Hotel mit seiner privilegierten Lage oberhalb des St. Moritzersees ist wohl das berühmteste Hotel der Alpen und eine Ikone der St. Moritzer Fünfsternehotellerie. Im Kulm Hotel sind durch Tourismuspionier Johannes Badrutt gar die Winterferien erfunden worden. Zahlreiche weitere Luxus- und Erstklasshäuser prägen das Image von St. Moritz seit Jahrzehnten. Dazu kommen ausgezeichnete Restaurants, deren Dichte an Gault-Millau-Punkten in einem Tal auf 1856 m ü. M. buchstäblich «Haute Cuisine» bedeutet. 

Aussergewöhnliche Freizeit- und Sportangebote

Was in Los Angeles der Rodeo Drive, ist in St. Moritz die Via Serlas. Nur eben auf viel kleinerem Raum. Das exklusive Shopping-Angebot im Dorfzentrum wird durch hochstehende Kunstgalerien ergänzt. Das Segantini Museum findet international Beachtung und das Casino St. Moritz sorgt auch spätabends für Unterhaltung. Wer es lieber sportlich mag, findet hier mit dem Olympia Bob Run St. Moritz-Celerina und dem Cresta Run zwei legendäre Institutionen des Bob- und Skeletonsports. Nicht weniger legendär sind Top-Events wie die White-Turf-Pferderennen und der Snow Polo World Cup auf dem gefrorenen St. Moritzersee. Sie bilden seit Jahrzehnten extravagante gesellschaftliche Höhepunkte eines Event-Kalenders, der schon fünf Alpine Ski-Weltmeisterschaften ankündigte. 

Als Marke geschützt

Die St. Moritzer Markenzeichen Sonne und Schriftzug dienen seit über 80 Jahren zur Erkennung der weltweit bekanntesten Winterferien-Destination. Sie ersetzten 1930 das damalige Schneehasen-Symbol und sind heute die ältesten noch verwendeten touristischen Markenzeichen überhaupt. Die Sonne wurde bereits 1937 in vier Varianten gesetzlich geschützt, der Schriftzug 1986 – als erster Ortsname der Welt, der als solcher registriert werden konnte.

St. Moritz
St. Moritz ist heute auf der ganzen Welt Inbegriff von Stil, Eleganz und Klasse.

Newsroom