Olympische Winterspiele St. Moritz 1928 und 1948
Olympische Spiele machten St. Moritz weltberühmtSt. Moritz gilt als Wiege des Wintertourismus in den Bergen und des modernen Wintersports. Kein Wunder fanden hier zwei Olympische Winterspiele statt. Sie waren für St. Moritz veritable Bekanntheits-Booster.
St. Moritz gehört zusammen mit Lake Placid und Innsbruck zum exklusiven Kreis jener Orte, die zwei Mal Olympische Winterspiele beherbergt haben. Für St. Moritz und das Engadin waren diese Spiele – in der Wirtschaftskrise Ende der 20er-Jahre bzw. drei Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg – von ganz grosser Bedeutung. Die "Grossanlässe" waren damals zwar ungleich kleiner und überblickbarer als heute, machten den Namen St. Moritz aber auf der ganzen Welt bekannt als Olympischen Ort in einem wunderschönen Hochtal auf dem Dach Europas.
Die Spiele 1928 waren die ersten offiziellen Olympischen Winterspiele überhaupt – der «Probelauf» in Chamonix (1924) erhielt diesen Status erst im Nachhinein. 1948 waren die Spiele trotz Wetterkapriolen ein Erfolg auf der ganzen Linie. Schliesslich hatten viele Sportler ihr Land infolge des Krieges schon lange nicht mehr oder sogar noch nie verlassen, geschweige denn sich in einem internationalen Wettkampf gemessen. In St. Moritz fand somit gewissermassen ein Neubeginn statt, und dies nicht nur für die Sportler, sondern für die ganze Welt.
Heute zeugt vor allem das damalige Olympiastadion von diesem Erbe. Das seit zwei Jahrzehnten nicht mehr genutzte Gebäude hat der Möbeldesigner Rolf Sachs, ein mit St. Moritz eng verbundener Sport- und Kulturfreund, restaurieren lassen und zu seinem Wohnhaus gemacht. Andere Olympische Stätten sind der Olympia Bobrun St. Moritz-Celerina und der Olympia-Stein zur Erinnerung an die Durchführung der Olympischen Winterspiele 1928 und 1948 im St. Moritzer Kurpark.

St. Moritzer Sportgeschichte inszeniert
Die grosse Sportgeschichte von St. Moritz wird mit 17 reich bebilderten und informativen Stelen an sechs Standorten gehuldigt. Die Stelen sind an historischen Schauplätzen in St. Moritz verteilt und zeichnen spannende und emotionale Geschichten nach. Die Bilder, ob noch schwarzweiss oder schon bunt, begeistern, sie wecken Erinnerungen und geben einen starken Einblick in die Anfänge des internationalen Spitzensports. Es lohnt sich, den Weg des Sports in St. Moritz nachzugehen, von St. Moritz Bad über den Kulm Park und die Bobbahn bis hinauf nach Salastrains.

II. Olympische Winterspiele 1928
- 25 teilnehmende Mannschaften
- 6 Sportarten
- 14 Disziplinen
- 39'832 Zuschauer
- 330 akkreditierte Journalisten aus 27 Ländern
- Einnahmen und Ausgaben: 706'008 Franken
V. Olympische Winterspiele St. Moritz 1948
- 28 teilnehmende Mannschaften
- 6 Sportarten
- 22 Disziplinen
- 59'037 Zuschauer
- 570 akkreditierte Journalisten aus 38 Ländern
- Einnahmen und Ausgaben: 1'100'700 Franken